Kompetente Unterstützung für Landwirte bei Anträgen und Nachweisen

Als freiberuflicher Berater unterstütze ich landwirtschaftliche Betriebe zuverlässig und praxisnah bei allen Fragen rund um Düngebedarfsermittlung, Mehrfachanträge, 170-kg-N-Grenze und QM-Kontrollpapiere. Mein Ziel ist es, Landwirten den bürokratischen Aufwand abzunehmen, Fehler zu vermeiden und rechtliche Vorgaben sicher einzuhalten – damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Landwirtschaft.

Traktor auf einem Feld

Diese Leistungen kann ich Ihnen anbieten

Maispflänzchen angesetzt in einer Reihe

Düngemittelbedarfsplanung

Sichere Berechnung des Nährstoffbedarfs nach den gesetzlichen Vorgaben.

Regal mit Ordnern

Mehrfachantrag

Fachkundige Hilfe beim jährlichen Sammelantrag für landwirtschaftliche Förderungen.

Traktor auf Feld

170 N Berechnung

Verlässliche Kontrolle und Dokumentation der Stickstoff-Obergrenze aus organischem Dünger.

Schreibtisch mit Taschenrechner

QM Kontrollpapiere

Vollständige und prüfsichere Dokumentation für Ihre Qualitätssicherung im Betrieb.


In der heutigen Landwirtschaft nehmen die gesetzlichen Anforderungen, Dokumentationspflichten und Fördervorgaben stetig zu. Ich weiß aus Erfahrung: Viele Landwirte möchten sich auf ihre tägliche Arbeit konzentrieren – doch der bürokratische Aufwand wird dabei schnell zur Belastung. Genau hier setze ich an.

Das sind Ihre Vorteile, wenn Sie mit mir zusammenarbeiten:

  • Sie sparen Zeit: Ich übernehme die Formalitäten, damit Sie den Kopf frei haben für Ihren Betrieb.
  • Sie sind auf der sicheren Seite: Ich sorge dafür, dass Sie alle gesetzlichen Vorgaben korrekt erfüllen.
  • Sie vermeiden Fehler: Ich rechne nach, prüfe und dokumentiere – sauber, nachvollziehbar und vollständig.
  • Sie profitieren von aktuellem Wissen: Ich halte mich stets über neue Gesetze und Vorgaben auf dem Laufenden.
  • Sie erhalten individuelle Lösungen: Ich passe meine Beratung an die Besonderheiten Ihres Betriebs an.

Ich begleite Sie zuverlässig, ganz gleich ob es um eine einmalige Unterstützung oder eine dauerhafte Zusammenarbeit geht. Mit mir gewinnen Sie einen starken Partner an Ihrer Seite, der mitdenkt und vorausschauend handelt.

Nahaufnahme Maiskolben

Mehrfachantrag

Der Mehrfachantrag ist die zentrale Sammelanmeldung für Agrarförderungen wie Direktzahlungen oder Greening. Ich begleite Sie bei der fristgerechten und fehlerfreien Antragstellung im jeweiligen Agrarportal. Dabei berücksichtige ich Flächenangaben, Kulturarten, Fördervoraussetzungen und weitere Details, um für Sie das Maximum an Fördergeldern sicherzustellen.

Aktenstapel
Kühe auf Weide

QM Kontrollpapiere

Für die Teilnahme an Qualitätsmanagementsystemen (wie QM-Milch, QS) sind vollständige Kontrollpapiere erforderlich – von Tierarzneibuch über Futtermittelbelege bis zu Hofbegehungsprotokollen. Ich unterstütze Sie bei der Zusammenstellung, Pflege und Archivierung aller QM-relevanten Unterlagen. So sind Sie jederzeit auditbereit und erfüllen alle Anforderungen an Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung.

Stempel

Über mich

Aufgewachsen auf einem Milchviehbetrieb in der Gemeinde Tuntenhausen im Landkreis Rosenheim bin ich mit der Landwirtschaft von klein auf eng verbunden. Die Arbeit auf dem elterlichen Hof hat meinen Blick für das Praktische geschärft und mir gezeigt, worauf es im landwirtschaftlichen Alltag wirklich ankommt.

Nach meinem Abitur habe ich Umweltwissenschaften studiert – mit dem Ziel, fundiertes Wissen mit meiner landwirtschaftlichen Herkunft zu verbinden. Genau das setze ich heute in meiner Arbeit als freiberuflicher Berater um: praxisnah, fachlich solide und mit einem klaren Verständnis für die Herausforderungen, vor denen Landwirte heute stehen.

Ich bringe bereits umfassende Erfahrung in der Beratung rund um Düngebedarfsermittlung, Mehrfachanträge, die 170  N Grenze sowie QM-Kontrollpapiere mit. Dabei arbeite ich zuverlässig, bodenständig und lösungsorientiert. Mir ist wichtig, dass meine Beratung verständlich, sinnvoll und alltagstauglich ist – ohne unnötige Bürokratie.

Flexibel erreichbar, persönlich ansprechbar und immer auf Augenhöhe – so verstehe ich meine Rolle. Ich unterstütze Sie dort, wo Sie Hilfe brauchen, und sorge dafür, dass Sie mit ruhigem Gewissen allen Anforderungen gerecht werden.

Ihr Josef Berger


Jetzt direkt eine E-Mail senden:

Kontakt

Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail, um eine mögliche Zusammenarbeit zu besprechen

Telefon

0176 3445 5945

E-Mail-Adresse

josef-innerthann@gmx.de

Häufig gestellte Fragen

Für welche Betriebe eignet sich die Beratung?

Ich arbeite überwiegend mit landwirtschaftlichen Familienbetrieben, vor allem Milchvieh- und Ackerbaubetrieben. Grundsätzlich ist meine Beratung aber für jeden Betrieb sinnvoll, der Unterstützung bei Düngebedarf, Anträgen oder Dokumentation sucht.

Muss ich regelmäßig Beratung in Anspruch nehmen?

Nein. Ich biete sowohl einmalige Hilfe zu konkreten Themen als auch eine laufende, saisonale oder jährliche Begleitung – ganz so, wie es für Ihren Betrieb am besten passt.

Wie läuft ein Erstgespräch ab?

Im Erstgespräch klären wir, welche Themen für Sie aktuell relevant sind, wo konkreter Unterstützungsbedarf besteht und wie ich Ihnen am besten helfen kann. Dieses Gespräch ist für Sie selbstverständlich unverbindlich.

Was kostet die Beratung?

Das Erstgespräch ist für Sie kostenfrei. Nach dem Erstkontakt erhalten Sie auf Wunsch ein individuelles Angebot, das genau zu Ihrem Anliegen passt – transparent und ohne versteckte Kosten.

Wie läuft eine Beratung normalerweise ab?

Der erste Kontakt kann ganz unkompliziert telefonisch oder per E-Mail erfolgen. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir gemeinsam, welche Themen für Sie relevant sind und wie ich Sie am besten unterstützen kann. Die komplette Beratung kann – je nach Wunsch – auch online erfolgen.

Arbeiten Sie nur in der Region Rosenheim?

Mein Schwerpunkt liegt in der Region Rosenheim und Umgebung. Je nach Anliegen ist auch eine Beratung überregional möglich – sprechen Sie mich einfach an.

Welche Dokumente muss ich bereithalten?

Ich informiere Sie frühzeitig darüber, welche Unterlagen für die Beratung benötigt werden. In der Regel gehören dazu zum Beispiel die Flächennutzungsnachweise, die Milchmengen des Vorjahres sowie Anbaudaten vom Acker zur Planung des Folgejahres.